Wohnen auf Zeit für Frauen
mit und ohne Kinder.

Zum Angebot

Verein LibElle

Wie weiter nach dem Frauenhaus?

Der Verein LibElle bietet Müttern und Frauen ohne Kinder nach einem Aufenthalt im Frauenhaus eine Anschlusslösung in Form einer Übergangswohnung. Zudem unterstützt und begleitet LibElle die Frauen und ihre Kinder in dieser schwierigen Phase.

 

Aktuelles

Externe Evaluation liegt vor

Ein externer Evaluationsbericht von Januar 2025 zeigt: Das innovative Pilotprojekt LibElle schliesst eine kritische Lücke in der Opferhilfe und ermöglicht betroffenen Frauen nach dem Frauenhausaufenthalt einen sicheren Übergang in ein selbstbestimmtes Leben. Die Evaluation unterstreicht die hohe Wirksamkeit des Projekts und die Notwendigkeit einer langfristigen Verankerung in der Opferhilfe-Landschaft.

Unser Matronatskomitee

LibElle geniesst breite Unterstützung. Unser Matronatskomitee besteht aus Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft – von der ehemaligen Nationalrätin bis zur amtierenden Grossrätin, von der Sozialhilfespezialistin bis zur Expertin für sexualisierte Gewalt. All diesen Frauen ist gemeinsam, dass sie den dringenden Bedarf nach Angeboten wie LibElle erkannt haben und sich für Betroffene einsetzen.

Stand des Projektes

Im vergangenen Jahr haben wir 7 Wohnungen an 8 Klientinnen mit und ohne Kinder vermitteln können. Die zahlreichen Anfragen lassen allerdings darauf schliessen, dass die Nachfrage noch deutlich grösser wäre. Trotzdem ist die langfristige Finanzierung unseres Angebots noch nicht gesichert. Wir haben die Pilotphase deshalb um ein Jahr bis 2026 verlängert.

Wohnungen gesucht

Der Verein LibElle mietet neu insgesamt 9 Wohnungen in den Regionen Bern, Thun und Freiburg und stellt sie Frauen zur Verfügung, die nach einem Aufenthalt im Frauenhaus eine Anschlusslösung benötigen. Wir suchen dringend weitere Wohnungen, insbesondere in den Regionen Thun und Biel.

 

Verein LibElle

Unterstützen Sie uns!

Das Pilotprojekt läuft über 4 Jahre (2022–2026). Vom Kanton werden wir aktuell nicht unterstützt. Deshalb ist LibElle für die Pilotphase auf Zuwendungen von Stiftungen und Privaten angewiesen. Das ist ganz einfach auf unserer Website möglich – auch Kleinspenden sind willkommen!