
Wir begleiten Frauen mit und ohne Kinder und helfen ihnen, in der neuen Situation anzukommen.
Unser Angebot
-
Wir vermitteln Wohnungen an Frauen, die nach dem Frauenhaus-Aufenthalt eine Anschlusslösung benötigen. Das lindert den Druck auf die chronisch überlasteten Frauenhäuser, und für Frauen und Kinder in akuter Bedrohungslage werden entsprechende Kapazitäten frei. Der Druck, zum gewalttätigen Partner zurückzukehren, wird verringert, und wiederholte Eintritte in Frauenhäuser werden vermindert. Die sorgfältige individuelle Begleitung in der LibElle-Anschlusslösung führt insgesamt zu einer erhöhten Nachhaltigkeit in der Kette der Opferhilfe.
-
Wir suchen Wohnungen in den Städten inkl. Agglomeration der Kantone Bern und Freiburg und stellen diese den Klientinnen und ihren Kindern als Zwischenlösung zur Verfügung. Die Untermietverträge werden jeweils für 6 Monate ausgestellt. Sie können maximal zweimal auf insgesamt max. 18 Monate verlängert werden. LibElle stärkt Frauen in ihren Wohnkompetenzen und unterstützt sie bei der Suche nach einer definitiven Bleibe.
-
Der Schritt in ein neues Leben nach dem Frauenhaus ist ein Kraftakt, bei dem Überforderung und Isolation drohen. Fachpersonen von LibElle begleiten die Frauen auf diesen ersten mutigen Schritten in ein unabhängiges Leben ohne weitere Gewaltgefahr. Der Aufenthalt in der LibElle-Wohnung und die Begleitung stärken die Handlungskompetenzen der Frauen in dieser heiklen Phase. Mütter erhalten zudem Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Betreuung ihrer Kinder und bei der Einschulung. Die professionelle Begleitung stellt auch die Vernetzung mit bestehenden Angeboten sicher. Für spezifische Opferhilfeberatung oder Leistungen der Opferhilfe werden Fachstellen aus den Regionen beigezogen.